Meldungsarchiv
06.06.2019 Vortrag - „volksschädigend“ Zur Verfolgung homosexueller Menschen im NS-Staat
Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen zwischen 1933 und 1945 war über Jahrzehnte aus dem kollektiven Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus ausgeklammert. Christian Till (Lübecker CSD e.V.) wirft in seinem... [mehr...]
16.05.2019 Gedenken an die Deportation der Lübecker Roma und Sinti
Am 16. Mai 1940 wurden in Lübeck wie in ganz Norddeutschland Roma und Sinti verhaftet und in einem Hamburger Hafenschuppen interniert. Am 20. Mai 1940 wurden diese insgesamt 910 Menschen vom Hannoverschen Bahnhof in Hamburg in... [mehr...]
09.05.2019 Vortrag - „Wir haben Hunger, wir wollen Brot!“ - Massenarbeitslosigkeit in Lübeck 1929-1934
Der aus Lübeck stammende Historiker Manfred Bannow beleuchtet in seinem Vortrag die wirtschaftlichen und politischen Folgen der Weltwirtschaftskrise in den Jahren 1929 bis 1934. Firmenzusammenbrüche, Bankenschließungen und... [mehr...]
08.05.2019 Stadtrundgang - Auf den Spuren von Widerstand und Verfolgung
Die Denkmal-Stele „Zur Befreiung Lübecks am 8. Mai 1945“ ist der Treffpunkt für diesen Rundgang am 8. Mai 2019. Der Referent Dr. Wolfgang Muth, ehemaliger Leiter des Industriemuseums Herrenwyk, nimmt Interessierte mit auf eine... [mehr...]
27.03.2019 Ein Abend zum „Gedenkort Gestapozellen“
Am Abend des 27. März 2019 wird ein von der Künstlergruppe Esperanza gestaltetes Schild am Zeughaus beim Interkulturellen Kräutergarten enthüllt, das auf den zukünftigen „Gedenkort Gestapozellen“ aufmerksam macht. Eine Begehung... [mehr...]
17.03.2019 Ein Nachmittag für Lisel Mueller
Im Februar 2019 wird die amerikanische Lyrikerin Lisel Mueller 95 Jahre alt. Sie wurde 1924 als Elisabeth Annelore Neumann in Hamburg geboren. 1939 konnte sie mit ihren Eltern, den Hamburger Reformpädagogen Dr. Fritz C. Neumann... [mehr...]
06.12.2017 Gedenken an die Deportation nach Riga
Am 6. Dezember 2017 jährt sich die Deportation der Lübecker Juden nach Riga zum 76. Mal. Nur wenige Menschen haben das Leid, das ihnen dort widerfahren ist, überleben können. Viele wurden im März 1942 im Bikerniekiwald in Riga... [mehr...]